
25. Juni 2018
Kontrolle der Betriebsmappen und Betriebshefte
Ab Mitte Juli beginnt die Kontrolle der Betriebsmappen und Betriebshefte. Die Südtiroler Qualitätskontrolle ersucht deshalb alle teilnehmenden Produzenten, ihre Aufzeichnungen auf den letzten Stand zu bringen und die vollständig ausgefüllte Betriebsmappe (einschließlich Betriebsheft) spätestens bis 8.00 Uhr zum unten angeführten Kontrolltermin beim jeweiligen Vermarktungsbetrieb abzugeben.
Kontrolle der digital geführten Betriebshefte der Produzenten des VOG
Produzenten von VOG-Genossenschaften, welche ihr Betriebsheft in digitaler Form abgeben, müssen die Betriebsheftaufzeichnungen spätestens bis 8.00 Uhr innerhalb des unten angeführten Termins übermitteln und lediglich die Betriebsmappe bei der jeweiligen Genossenschaft abgeben.
Vermarktungsbetrieb | Kontrolle ab |
Kurmark-Unifrut, OG Roen, Obstverst. Unterland | 09.07.2018 |
Grufrut group, Kaiser Alexander, OG Zwölfmalgreien, Clementi | 16.07.2018 |
Fruchthof, Obstverst. Sigmundskron, Frubona OG Terlan | 23.07.2018 |
EGMA Vilpian, FOS, Lanafruit, OG Lana, Bio Südtirol | 30.07.2018 |
Cofrum, CAFA Meran, Melix-Brixen | 06.08.2018 |
Sollte die oben genannte Dokumentation nicht innerhalb des vorgesehenen Termins beim Vermarktungsbetrieb aufliegen, müssen die Kontrolleure annehmen, dass keine Aufzeichnungen geführt wurden und die entsprechenden Betriebe können nicht zertifiziert werden.
Bitte achten Sie darauf, dass sich die folgenden Unterlagen in der Mappe befinden:
- Weiterbildungsnachweis (mindestens 2 Stunden pro Hektar angemeldeter Fläche, bei über 10 ha Fläche mindestens 20 Stunden)
- Aktueller Auszug aus dem Obstbaukataster des Vermarktungsbetriebes (Bepflanzungsdaten)
- Nachweis, dass alle Betriebsflächen bei einer Beratungsorganisation angemeldet sind
- EG-Pflanzenpass bzw. entsprechende Ersatzerklärung für Pflanzgut, das heuer zum Errichten einer Neuanlage verwendet wurde
- Wartungsplan Düngerstreuer
- Bodenanalysen (max. 5 Jahre alt)
- Wartungsplan Sprühgerät (einschließlich der Feineinstellung des Sprühgerätes in der Nachblüte)
- Gültiger Sprühertest (max. 5 Jahre alt)
- Pflanzenschutzmittellagerbestand zu Beginn des Jahres
- Abweichungen, Reklamationen, Verbesserungen
- Ausgefüllte Checkliste zur AGRIOS-Eigenkontrolle
- Betriebsheft
Die folgenden Angaben müssen im Betriebsheft unbedingt vermerkt werden:
- Daten des Besitzers und des Betriebsleiters
- Kontrollen auf Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge (mindestens 2 Kontrollen auf Nützlinge zu insgesamt mindestens 4 Stunden/ha, Kontrolle auf Primärschorfbefall Ende Mai/Anfang Juni, insgesamt mindestens 8 Stunden an Kontrollen/ha)
- Auszählung auf Apfelwickler, Pfirsichwickler und Fruchtschalenwickler, falls gegen diese Schädlinge eine chemische Bekämpfung erfolgte
- Die Daten zur Kennzeichnung des Grundstückes (Wiesenname/Nr., Parzellennummern und Katastergemeinde, Meereshöhe, angebaute Sorten)
- Geschätzter Ertrag in t/ha
- Datum Blühbeginn
- Datum Blühende bei Neuanlagen
- Chemischer Pflanzenschutz (Einsatzdatum, Mittel – genauer Handelsname!, Dosis, Brühe-aufwand, Einsatzgrund, behandelte Sorten)
- Anbringen von Dispensern zur Verwirrung
- Herbizidbehandlung (Einsatztag, Mittel, Dosis, Brüheaufwand, behandelte Sorten)
- Düngung bzw. Fertigation (Einsatztag bzw. -zeitraum, Dünger, Nährstoffgehalt, Aufwand, gedüngte Sorten)
- Aufzeichnung der Bewässerungs- und Niederschlagsmengen
- Mindestens zwei durchgeführte ökologische Maßnahmen (Siehe Seiten 34 – 35 des Betriebsheftes)
Beachten Sie dabei bitte, dass der Kontrolleur Ihre Anlagen nicht kennt und vermerken Sie deshalb entsprechend, wenn einige Pflegemaßnahmen (z.B. chemische Fruchtausdünnung, Abschlussspritzungen oder Herbizidbehandlungen) nur bei einzelnen Sorten oder in bestimmten Bereichen eines Grundstückes durchgeführt wurden. Andernfalls muss angenommen werden, dass die gesamte Anlage behandelt wurde.
Wenn Sie bestimmte Pflegemaßnahmen nicht durchgeführt haben, annullieren Sie die entsprechenden Bereiche im Betriebsheft mit einem Querstrich oder vermerken Sie beispielsweise „keine Herbizidbehandlung“ oder „keine Düngung“ usw.
Überprüfen Sie abschließend noch, ob Ihre Aufzeichnungen leserlich und verständlich sind und bestätigen Sie am Ende die Vollständigkeit und Richtigkeit Ihrer Angaben mit Ihrer Unterschrift auf der ersten Seite des Betriebsheftes.
Die Betriebsmappen werden unmittelbar nach der Kontrolle wieder an die Teilnehmer verteilt. Die Abschlusskontrolle der Betriebshefte erfolgt dann nach der Eintragung der letzten Spritzungen und der Erntetermine der einzelnen Sorten ab Mitte Oktober.
Kontrolle der digital geführten Betriebshefte der Produzenten der VI.P
Die Produzenten der VI.P-Genossenschaften müssen die digital geführten Betriebshefte spätestens bis 8.00 Uhr zum unten angeführten Termin übermitteln. Die Dokumente der Betriebsmappe wurden bereits bei der Betriebskontrolle vor Ort überprüft.
Vermarktungsbetrieb | Kontrolle ab |
TEXEL, JUVAL | 01.08.2018 |
MIVOR, GEOS, ALPE, OVEG | 08.08.2018 |
Terlan, am 25.06.2018 Die AGRIOS